Das Mittelalter wird auch als dunkles Zeitalter bezeichnet. Dies trifft nicht nur (aus Sicht der Aufklärung) auf die Unwissenheit zu, sondern auch direkt im Wortsinne, denn Beleuchtung war im Mittelalter nicht ständig für alle sozialen Schichten verfügbar. Durch die Dunkelheit in den Häusern ist z. B. die Farbigkeit der bemalten Säulen in den Kirchen und die bunte Bemalung der „Bauernmöbel“ zu erklären: Diese mussten auffällig verziert sein, damit sie als gestaltete Möbel überhaupt wahrgenommen wurden. Der hellste Raum einer Gemeinde war wohl meist die Kirche, die als eines der frühesten Gebäude Glasfenster besaß und mit Kerzen erleuchtet wurde. ...weiterlesen "Beleuchtung im Mittelalter"
Kategorie: Alltag
Die Nacht im Mittelalter
Die Nacht wirkte im Mittelalter sehr viel eindrucksvoller auf die Menschen als heute, wo elektrische Beleuchtung allgegenwärtig ist. In unserer Zeit ist es nachts in den Städten so hell, dass es kaum möglich ist, den Sternenhimmel zu beobachten – im Mittelalter hingegen herrschte in der Nacht noch wirklich Dunkelheit. Die Landschaft war viel dünner besiedelt als heute und zu einem großen Teil mit Wald bedeckt. Licht in Form von Kerzen, Öllampen, Kienspänen, dem Herdfeuer etc. beleuchtete nur einen kleinen Bereich, kostete Geld und war mit Brandgefahr verbunden. Die Dunkelheit der Nacht erschien den Menschen deshalb undurchdringlich und bedrohlich. ...weiterlesen "Die Nacht im Mittelalter"
Nadelbinden – eine alte Handarbeitstechnik
Nadelbinden ist eine uralte Handarbeitstechnik, viel älter als Stricken oder Häkeln. Als ich dies zum ersten Mal las, war ich erstaunt, denn Nadelbinden ist vergleichsweise kompliziert und Häkeln so einfach. Also müsste man doch als Erstes darauf kommen. Aber nein, das Häkeln wurde erst um 1800 erfunden. Das Stricken ist immerhin seit dem Hochmittelalter bekannt. Socken, die mittels Nadelbindung hergestellt wurden, gab es hingegen schon im Alten Ägypten. ...weiterlesen "Nadelbinden – eine alte Handarbeitstechnik"