Springe zum Inhalt

Die Zeugung von Kindern wurde im Mittelalter nicht eindeutig positiv oder negativ beurteilt. Einerseits wurden Kinder als Quelle des Glücks betrachtet; andererseits stammten die Freuden, die zur Zeugung führten, angeblich vom Teufel. Ein gottgeweihtes Leben ohne Familie galt im Mittelalter als die christlichere Lebensweise. Priester, Mönche und Nonnen entsagten den Freuden, aber auch den Leiden des Familienlebens. Aus geistlicher Sicht wurde es positiv gesehen, wenn Menschen sich ganz Gott hingaben und ins Kloster gingen, auch wenn dies bedeutete, dass sie ihre Kinder im Stich ließen.

Dennoch war die Haltung der Kirche zu diesem Thema nicht eindeutig. Da dem Christentum alles menschliche Leben als heilig gilt, wurde die Tötung von Säuglingen und die Abtreibung als Verstoß gegen das Gebot der Nächstenliebe gesehen. Aus diesem Grunde war es üblich, die Ächtung oder Hinrichtung einer schwangeren Frau bis nach der Geburt aufzuschieben. Auch erlaubten es mehrere geistliche Orden Eltern, die in ein Kloster eintreten wollten, ihre Kinder mitzubringen. ...weiterlesen "Kindheit im Mittelalter Teil 2: Meinungen zur Zeugung von Kindern"

4

Das Mittelalter wird auch als dunkles Zeitalter bezeichnet. Dies trifft nicht nur (aus Sicht der Aufklärung) auf die Unwissenheit zu, sondern auch direkt im Wortsinne, denn Beleuchtung war im Mittelalter nicht ständig für alle sozialen Schichten verfügbar. Durch die Dunkelheit in den Häusern ist z. B. die Farbigkeit der bemalten Säulen in den Kirchen und die bunte Bemalung der „Bauernmöbel“ zu erklären: Diese mussten auffällig verziert sein, damit sie als gestaltete Möbel überhaupt wahrgenommen wurden. Der hellste Raum einer Gemeinde war wohl meist die Kirche, die als eines der frühesten Gebäude Glasfenster besaß und mit Kerzen erleuchtet wurde. ...weiterlesen "Beleuchtung im Mittelalter"

2

Das Siedlungsgebiet der Slawen reichte im Mittelalter von der Adria bis zur Ostsee. Dies ist unter anderem durch archäologische Quellen belegt. Seit der zweiten Hälfte des 7. Jh. sind in der Region zwischen Elbe und Oder slawische Burgen nachweisbar. Die slawische Besiedlung lässt sich aber vor allem an den slawischen Ortsnamen erkennen, die im deutschen Sprachraum weit verbreitet sind. Die meisten Ortsnamen wurden im Laufe der Jahrhunderte eingedeutscht, aber ihr slawischer Ursprung ist häufig noch gut zu erkennen. Typische Endungen slawischer Ortsnamen sind z.B. -itz, -in und -ow. Besonders die östlichen deutschen Bundesländern sind durch slawische Ortsnamen geprägt, dort sind 60 % der Ortsnamen slawischer Herkunft. Auch im Hannoverschen Wendland, im Nordosten Bayerns (vor allem Oberfranken und Oberpfalz) und in Österreich treten slawische Ortsnamen auf. ...weiterlesen "Slawen im deutschen Sprachraum"

4

Woher kommt die sexualitätsfeindliche Einstellung der Kirche? Weshalb gilt Lust nach katholischer Lehre noch immer als Sünde, sodass Sexualität nur der Fortpflanzung dienen soll? Wie ich zeigen werde, stammen die christlichen Sexualitäts- und Ehevorstellungen aus der antiken Philosophie und wurden von Religionen wie dem Manichäismus beeinflusst. Die Abwertung der Sexualität als Sünde ist also weder eine christliche Erfindung noch etwas Natürliches und Selbstverständliches, sondern es handelt sich dabei bestimmte in der Antike entstandene Vorstellungen, die, über das Christentum vermittelt, bis in unsere Zeit überliefert wurden. ...weiterlesen "Sexualität und Sünde – Der Ursprung des asketischen Ideals im Christentum"

2

Das Königsgeschlecht der Karolinger wurde nach Karl dem Großen (747-814) benannt. Der Ursprung der Karolinger liegt in den Familien der Pippiniden und Arnulfinger. Die mächtigsten Pippiniden waren Hausmeier (d.h. hohe Beamte) der Könige aus dem Geschlecht der Merowinger, die zuvor das Frankenreich regiert hatten. Die Arnulfinger sind Nachkommen des Bischofs Arnulf von Metz, die sich durch Heirat mit den Pippiniden verbanden. ...weiterlesen "Von den Merowingern zu den Karolingern"

Vor einiger Zeit habe ich bereits einen Beitrag über die Merowinger und ihre Herrschaft über das Frankenreich geschrieben. Zur Ergänzung gehe ich nun auf die gesellschaftlichen Verhältnisse im Frankenreich zur Zeit der Merowinger ein.

Franken, Gallorömer und andere Völker

Im Frankenreich zur Zeit der Merowinger lebten nach Schätzung von Martina Hartmann rund 200.000 fränkische Siedler und 6-7 Millionen Gallorömer, Angehörige der römisch geprägten Kultur in Gallien. ...weiterlesen "Die Gesellschaft im Reich der Merowinger"

Vor einiger Zeit habe ich Freunde in Harsefeld besucht, einem Flecken* im Kreis Stade in Niedersachsen. Der Namensbestandteil „Harse“ kommt vom altsächsischen horsa oder hers, also „Pferd".

Altsächsisch? Ja, denn im heutigen Niedersachsen lebte der germanische Stamm der Sachsen, der um 800 von Karl dem Großen unterworfen und ins Frankenreich eingegliedert worden war. ...weiterlesen "Harsefeld (Niedersachsen) im Mittelalter"

RSS