Springe zum Inhalt

Im Mittelalter spielten Kinder und Erwachsene in ihrer Freizeit zahlreiche Spiele, die zum Teil heute noch bekannt sind. Der Zeitraum, der den Kindern im Mittelalter zum Spielen blieb, war jedoch kürzer als heute. Einerseits war es üblich, Kinder während der ersten 1-2 Lebensjahre fest einzuwickeln, sodass sie sich nicht frei bewegen konnten. Andererseits mussten Kinder bereits mit 5-7 Jahren Arbeiten erledigen, sodass sie nur in Arbeitspausen, an Sonn- und Feiertagen spielen konnten. ...weiterlesen "Kindheit im Mittelalter Teil 3: Kinderspiele"

Die Zeugung von Kindern wurde im Mittelalter nicht eindeutig positiv oder negativ beurteilt. Einerseits wurden Kinder als Quelle des Glücks betrachtet; andererseits stammten die Freuden, die zur Zeugung führten, angeblich vom Teufel. Ein gottgeweihtes Leben ohne Familie galt im Mittelalter als die christlichere Lebensweise. Priester, Mönche und Nonnen entsagten den Freuden, aber auch den Leiden des Familienlebens. Aus geistlicher Sicht wurde es positiv gesehen, wenn Menschen sich ganz Gott hingaben und ins Kloster gingen, auch wenn dies bedeutete, dass sie ihre Kinder im Stich ließen.

Dennoch war die Haltung der Kirche zu diesem Thema nicht eindeutig. Da dem Christentum alles menschliche Leben als heilig gilt, wurde die Tötung von Säuglingen und die Abtreibung als Verstoß gegen das Gebot der Nächstenliebe gesehen. Aus diesem Grunde war es üblich, die Ächtung oder Hinrichtung einer schwangeren Frau bis nach der Geburt aufzuschieben. Auch erlaubten es mehrere geistliche Orden Eltern, die in ein Kloster eintreten wollten, ihre Kinder mitzubringen. ...weiterlesen "Kindheit im Mittelalter Teil 2: Meinungen zur Zeugung von Kindern"

Ursprünglich wollte ich nur einen einzelnen Beitrag über die Kindheit im Mittelalter schreiben und dabei auf das Wichtigste eingehen. Beim Recherchieren wurde mir aber schnell klar, dass das Thema viele Facetten hat – positive wie negative –, denen ich gerne nachgehen würde. Inzwischen habe ich genügend Stoff für 6-7 Beiträge. Diese werde ich in den nächsten Wochen nach und nach posten, z. B. über Meinungen zur Zeugung von Kindern, über Kinderspiele, zur Kindheit in der Stadt und auf dem Land, aber auch über Kindesmisshandlungen. Hier im ersten Teil geht es ganz allgemein um mittelalterliche Vorstellungen von Kindern und Kindheit.

Spielende Kinder. Buchmalerei aus dem alchemistischen Manuskript Splendor Solis (zwischen 1532 und 1535).
Spielende Kinder. Buchmalerei aus dem alchemistischen Manuskript Splendor Solis (zwischen 1532 und 1535).

Das Bild des Kindes war im Mittelalter ambivalent. Kinder wurden einerseits positiv und andererseits negativ gesehen. Viele Autoren übernahmen die Ansicht des Augustinus von Hippo (345-430), Kinder seien in Sünde geboren, und sie seien triebhaft, aufdringlich, eifersüchtig, aggressiv und zornig. ...weiterlesen "Kindheit im Mittelalter Teil 1: Vorstellungen von Kindheit und Kindern im Mittelalter"

Körperteile werden in vielen Redensarten benutzt, um Sachverhalte bildlich auszudrücken. Die Hand ist ein sehr wichtiger Körperteil des Menschen, besonders die rechte. Kein Wunder, dass dies auch in Redensarten zum Ausdruck kommt. Die Redewendung jemandes rechte Hand sein in der Bedeutung „sein tätigster Helfer sein“ ist schon im Mittelalter bezeugt. So nennt Wolfram von Eschenbach im Willehalm den verlorenen Rennewart „meine rechte Hand“. ...weiterlesen "Redewendungen aus dem Mittelalter: Körperteile"

4

Das Mittelalter wird auch als dunkles Zeitalter bezeichnet. Dies trifft nicht nur (aus Sicht der Aufklärung) auf die Unwissenheit zu, sondern auch direkt im Wortsinne, denn Beleuchtung war im Mittelalter nicht ständig für alle sozialen Schichten verfügbar. Durch die Dunkelheit in den Häusern ist z. B. die Farbigkeit der bemalten Säulen in den Kirchen und die bunte Bemalung der „Bauernmöbel“ zu erklären: Diese mussten auffällig verziert sein, damit sie als gestaltete Möbel überhaupt wahrgenommen wurden. Der hellste Raum einer Gemeinde war wohl meist die Kirche, die als eines der frühesten Gebäude Glasfenster besaß und mit Kerzen erleuchtet wurde. ...weiterlesen "Beleuchtung im Mittelalter"

2

Einige Redewendungen im Deutschen wie mit Kind und Kegel oder mit Haut und Haar sind stabreimende Formeln. Stabreime (Alliterationen) wurden gern bei der Bildung von Redensarten genutzt, und das nicht nur in germanischer Zeit, als der Stabreim ein Bestandteil der Dichtkunst war, sondern auch noch im Mittelalter und in der Neuzeit.

Mit Kind und Kegel bedeutet „mit der ganzen Familie“. Kegel steht dabei für „uneheliches Kind“, die ganze Redewendung heißt dann also „mit ehelichen und unehelichen Kindern“. ...weiterlesen "Redewendungen aus dem Mittelalter: Stabreimende Formeln"

Titelbild
© Insel Verlag

Alltagsleben im Mittelalter * von Otto Borst finde ich sehr hilfreich, um die Mentalität der Menschen im Mittelalter zu verstehen. Es gelingt ihm sehr gut, das Typische herauszuarbeiten, das das mittelalterliche vom neuzeitlichen Leben und Denken unterscheidet. Er schreibt im ersten Kapitel, das Mittelalter sei eine „ungemein farbige Zeit“ gewesen. „Die Konturen des Mittelalters sind unendlich viel schärfer als die unserer Zeit.“ Im zweiten Kapitel beschreibt er die mittelalterliche Ständeordnung und wie sehr die Menschen darin verwurzelt waren. Die weiteren 14 Kapitel sind einzelnen Ständen und Lebensbereichen gewidmet: Adel, Bauern, Geistliche, Stadt, Bürgertum, Kleidung, Freizeitvergnügen, Frauen, Gemeinschaftsleben, Lesen und Schreiben, Reisen, Glaube und Tod. ...weiterlesen "Buchtipp: Otto Borst: Alltagsleben im Mittelalter"

RSS