Springe zum Inhalt

3

Heute möchte ich eine kleine dreiteilige Serie starten, in der ich mich mit dem Leben der Juden im Mittelalter beschäftige. Dabei setze ich meinen Schwerpunkt auf Franken, vor allem Würzburg. In Franken leben seit dem 11. Jahrhundert Menschen jüdischen Glaubens. Im Gegensatz zu anderen Territorien des Deutschen Reiches wurden Juden von hier nie dauerhaft vertrieben. Besonders in Unterfranken gab es bis zur Nazizeit viele jüdische Gemeinden. Die Würzburger Gemeinde mit zeitweise rund 900 Menschen war aufgrund zahlreicher gelehrter Persönlichkeiten im Mittelalter europaweit bekannt. Bevor ich zu meinem regionalgeschichtlichen Schwerpunkt komme, gehe ich kurz auf die Rahmenbedingungen ein, unter denen die Juden während des Mittelalters in Deutschland lebten. ...weiterlesen "Juden im Mittelalter – Teil 1: Die Blütezeit der Würzburger Gemeinde"

4

Woher kommt die sexualitätsfeindliche Einstellung der Kirche? Weshalb gilt Lust nach katholischer Lehre noch immer als Sünde, sodass Sexualität nur der Fortpflanzung dienen soll? Wie ich zeigen werde, stammen die christlichen Sexualitäts- und Ehevorstellungen aus der antiken Philosophie und wurden von Religionen wie dem Manichäismus beeinflusst. Die Abwertung der Sexualität als Sünde ist also weder eine christliche Erfindung noch etwas Natürliches und Selbstverständliches, sondern es handelt sich dabei bestimmte in der Antike entstandene Vorstellungen, die, über das Christentum vermittelt, bis in unsere Zeit überliefert wurden. ...weiterlesen "Sexualität und Sünde – Der Ursprung des asketischen Ideals im Christentum"

Bereits bevor sich die Archäologie als Wissenschaft entwickelte, fanden die Menschen immer wieder Hinterlassenschaften früherer Kulturen im Boden. Da ihnen wissenschaftliche Erklärungen für die Herkunft dieser Objekte unbekannt waren, entwickelten sie abergläubische Vorstellungen. Steinbeile aus der Jungsteinzeit hielten für die Spitzen von Blitzen, die vom Himmel geschleudert wurden. Daher nannten sie diese Steine Donnerkeile. Auch die versteinerten Skelette von Kopffüßern (Belemniten) wurden so bezeichnet.

Steinaxt aus dem Museum Pachten (Saarland)
Steinaxt aus dem Museum Pachten (Saarland) © LoKiLeCh – CC BY-SA 3.0 (via Wikimedia Commons)
...weiterlesen "Donnerkeile als Glücksbringer, Amulette und Medizin"

Neulich habe ich in einem Buch über Franz Kafka und das Jüdische in seinem Werk geblättert und bin dabei zufällig auf ein Thema aufmerksam geworden, das zum Mittelalter passt: Die mittelalterliche Kabbala wurde vom Neuplatonismus beeinflusst, an der sich auch christliche Philosophen wie Thomas von Aquin orientierten. Es besteht also keine große Kluft zwischen beiden Religionen, sondern sie waren im Mittelalter den gleichen Einflüssen ausgesetzt.

Ein zentraler Grundgedanke der Kabbala ist der Glaube von der Einheit allen Seins. Die sichtbare Welt ist mit den unsichtbaren Welten des Göttlichen und Himmlischen […] in einer einzigen Kette des Seins verbunden, nämlich durch den Fluß der Emanation des göttlichen Lichtes und Lebens, das alle Welten hervorgebracht hat und sie erhält.

...weiterlesen "Neuplatonische Einflüsse in der jüdischen Philosophie des Mittelalters"

1

Was sind Runen?

Runenstein in Wedel (Holstein)
Runenstein in Wedel (Holstein) © Bullenwächter - CC BY-SA 3.0 (via Wikimedia Commons)

Runen sind die Schriftzeichen der Germanen. Sie wurden ungefähr ab dem Jahr 200 n. Chr. bis zum Mittelalter genutzt. Das Wort Rune mit der Bedeutung „Schriftzeichen“ ist allerdings eine Neubildung aus dem 17. Jh., die zuerst in Skandinavien geprägt wurde. Dieses Wort kommt bereits in den älteren germanischen Einzelsprachen vor, z.B. gotisch rūna, althochdeutsch rūna(stab), altnordisch rún und mittelhochdeutsch rŭne, und zwar mit der Grundbedeutung „Geheimnis“. ...weiterlesen "Die Runen – germanische Schriftzeichen"

Gestern erschien mein zweiter Gastartikel auf dem Blog der quâtspreche. Auch diesmal geht es um Würzburg im Mittelalter, genauer gesagt um mittelalterliche Bauwerke in Würzburg.

Vielen Dank an Lisa vom quâtspreche für die Möglichkeit, diesen Beitrag zu veröffentlichen!

2

Die Nacht wirkte im Mittelalter sehr viel eindrucksvoller auf die Menschen als heute, wo elektrische Beleuchtung allgegenwärtig ist. In unserer Zeit ist es nachts in den Städten so hell, dass es kaum möglich ist, den Sternenhimmel zu beobachten – im Mittelalter hingegen herrschte in der Nacht noch wirklich Dunkelheit. Die Landschaft war viel dünner besiedelt als heute und zu einem großen Teil mit Wald bedeckt. Licht in Form von Kerzen, Öllampen, Kienspänen, dem Herdfeuer etc. beleuchtete nur einen kleinen Bereich, kostete Geld und war mit Brandgefahr verbunden. Die Dunkelheit der Nacht erschien den Menschen deshalb undurchdringlich und bedrohlich. ...weiterlesen "Die Nacht im Mittelalter"

RSS